Programm
23. Januar 2026
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; Onnen Mörer, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
1.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert von elektrischer Impedanztomographie und Ultraschall zur Beatmungseinstellung
Dirk Schädler (Kiel)
Dirk Schädler (Kiel)
Vorsitz: Cynthia Olotu, Hamburg ; David Radke, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
1.1.1
15.00 - 15.10
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Präoperative Flüssigkeits- und Nüchternheitsstrategien sind mit positivem Outcome assoziiert
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
1.1.2
15.10 - 15.20
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Gezielte prä- und postoperative Ernährungsoptimierung verbessert das Outcome von Hochrisiko- patientinnen und -patienten
Ellen Dresen (Würzburg)
Ellen Dresen (Würzburg)
In 10 Minuten werden Empfehlungen oder klinische Strategien prägnant und überzeugend präsentiert.
Moderation: Marieke Jüttner, Hannover ; Mathäus Vetter, Hannover ; MitarbeiterIn: Christoph Hadamitzky, Hannover ; Vanessa Rigterink, Hannover ; Oliver Keil, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Vorsitz: Christine Eimer, Kiel ; Martin Petzoldt, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
2.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Videolaryngoskopie für alle Intubationen?
Vera Köhl (Hamburg)
Vera Köhl (Hamburg)
2.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Fiberoptische Verfahren in Zeiten der Videolaryngoskopie – Indikationen?
Martin Petzoldt (Hamburg)
Martin Petzoldt (Hamburg)
Vorsitz: Michael Winterhalter, Bremen ; Christian Zöllner, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
1.2.1
15.30 - 15.40
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Stellenwert von Patient-Reported Outcomes in der perioperativen Medizin
Ursula Kahl (Hamburg)
Ursula Kahl (Hamburg)
1.2.2
15.40 - 15.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Messungen der postoperativen Erholung sind unverzichtbar
Lili Plümer (Hamburg)
Lili Plümer (Hamburg)
In 10 Minuten werden Empfehlungen oder klinische Strategien prägnant und überzeugend präsentiert.
Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
AINSP
Vorträge:
1.1
15.30 - 15.40
Sevofluran ...ein überholtes und umweltschädliches Anästhetikum mit begrenzten Indikationen?
Felix Borngässer (Oldenburg)
Felix Borngässer (Oldenburg)
1.2
15.40 - 15.50
Sevofluran ...bewährt, sicher und unverzichtbar in der modernen Medizin?
Patrick Kellner (Elmshorn)
Patrick Kellner (Elmshorn)
Vorsitz: Falk von Dincklage, Greifswald ; Simon Schäfer, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
1.3.1
16.00 - 16.10
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Eine präzise präoperative Risikoprädiktion ist der Schlüssel zu einem individualisierten perioperativen Management
Falk von Dincklage (Greifswald)
Falk von Dincklage (Greifswald)
1.3.2
16.10 - 16.20
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Der präoperative Ultraschall des Magenantrums reduziert das Aspirationsrisiko
Katrin Fligge (Flensburg)
Katrin Fligge (Flensburg)
In 10 Minuten werden Empfehlungen oder klinische Strategien prägnant und überzeugend präsentiert.
Vorsitz: Berthold Bein, Hamburg ; Bernd Christopher Saugel, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Digitale Medizin
Vorträge:
3.1
16.45 - 17.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wenn uns KI alt aussehen lässt: Ein Plädoyer für natürliche Intelligenz
Berthold Bein (Hamburg)
Berthold Bein (Hamburg)
3.2
17.15 - 17.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
KI in der perioperativen Hämodynamik – von der Prädiktion zur Therapie
Alina Bergholz (Hamburg)
Alina Bergholz (Hamburg)
Vorsitz: Marcel Hochreiter, Heide ; Katja Nickel, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
1.1
16.45 - 17.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Klimarelevanz perioperativer Prozesse – Emissionen verstehen, Maßnahmen ableiten
Katja Nickel (Hannover)
Katja Nickel (Hannover)
1.2
17.15 - 17.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Green Teams im OP- und Intensivbereich
Katrin Merkle (Lübeck)
Katrin Merkle (Lübeck)
Vorsitz: Bert Cornels, Hamburg ; Eva-Maria Roth, Bremen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
4.1
17.15 - 17.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Von Schockmomenten zu Aha-Effekten: Fehlerkultur im Room of Horrors
Bert Cornels (Hamburg)
Bert Cornels (Hamburg)
Vorsitz: Onnen Mörer, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
1.1
17.15 - 17.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S3-Leitlinie Beatmung: Wie bringe ich die Leitlinie ans Bett?
Tobias Becher (Kiel); Dirk Schädler (Kiel)
Tobias Becher (Kiel); Dirk Schädler (Kiel)
1.2
17.45 - 18.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S3-Leitlinie Sepsis: Welche Empfehlungen machen den Unterschied?
Sven-Olaf Kuhn (Greifswald); Tobias Warnecke (Oldenburg)
Sven-Olaf Kuhn (Greifswald); Tobias Warnecke (Oldenburg)
In interaktiven Vorträgen werden aktuelle Leitlinien präsentiert und der direkte Dialog mit dem Auditorium gesucht.
24. Januar 2026
Vorsitz: Christiane Beck, Hannover ; Katharina Röher, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
5.1
08.45 - 09.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Meine 3 wichtigtesn 10 Ns für sichere Kinderanästhesie
Marcus Nemeth (Göttingen)
Marcus Nemeth (Göttingen)
5.2
09.15 - 09.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Checkliste: Mehr als nur ein Häkchen setzen
Christiane Beck (Hannover)
Christiane Beck (Hannover)
Vorsitz: Kira Erber, Lübeck ; Jan-Thorsten Gräsner, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Notfallmedizin
Vorträge:
6.1
08.45 - 09.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was ist neu bei der Erwachsenen-Reanimation?
Kira Erber (Lübeck)
Kira Erber (Lübeck)
6.2
09.15 - 09.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was ist neu bei der Kinder-Reanimation?
Christiane Maria Schewe (Rostock)
Christiane Maria Schewe (Rostock)
Vorsitz: Ulf Linstedt, Flensburg ; Ulrike Steck, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
7.1
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperative neurokognitive Störungen – welche Rolle spielt die kognitive Reserve?
Marlene Fischer (Hamburg)
Marlene Fischer (Hamburg)
7.2
10.00 - 10.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Neuroanästhesie – Konzepte bei großen neurochirurgischen Eingriffen
Ingmar Finkenzeller (Göttingen)
Ingmar Finkenzeller (Göttingen)
Vorsitz: Anja Gerlach, Hamburg ; Klaus Hahnenkamp, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
2.1
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rückschlagventile und Co. – Patientensicherheit im Fokus
Richard Schalk (Hamburg)
Richard Schalk (Hamburg)
2.2
10.00 - 10.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Debriefing – von der Theorie zur Praxis
Anja Gerlach (Hamburg)
Anja Gerlach (Hamburg)
Vorsitz: Carla Nau, Lübeck ; Christian Zöllner, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Dirk Schädler, Kiel ; Tobias Warnecke, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
9.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wie optimiere ich Atemzugvolumen und DeltaP?
Mattia Busana (Göttingen)
Mattia Busana (Göttingen)
Vorsitz: Jens-Christian Schewe, Rostock ; Klaudiusz Suchodolski, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
10.1
11.30 - 12.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Säure-Basen-Haushalt als Key-Element beim kritisch Kranken?
Karin Mattern (Göttingen)
Karin Mattern (Göttingen)
10.2
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Leberwerte – mehr als nur Transaminasen?
Lars-Olav Harnisch (Göttingen)
Lars-Olav Harnisch (Göttingen)
Vorsitz: Sabine Probst, Lübeck ; Benjamin Schiller, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
3.2
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Miteinander lernen und lehren
Sophie Bogner (Hamburg); S. Fabich (Hamburg); Felix Köster (Hamburg)
Sophie Bogner (Hamburg); S. Fabich (Hamburg); Felix Köster (Hamburg)
Moderation & JurorIn: Carla Nau, Lübeck ; Daniel Reuter, Rostock ; JurorIn: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ; Christian Zöllner, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
AINSP
Vorträge:
11.1
14.30 - 14.40
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Schmerzreduktion nach Cholezystektomie durch Oliquus Externus Nervenblockade – eine prospektive randomisiert-kontrollierte Doppel-Blind-Studie
Torben Neuss (Reinbek)
Torben Neuss (Reinbek)
11.2
14.40 - 14.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Intraoperative Transfusions- und Gerinnungspraxis bei Kinderlebertransplantationen
Johanna Steinberg (Hannover)
Johanna Steinberg (Hannover)
11.3
14.50 - 15.00
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Innovation in der Lehre…gehen wir mit der Zeit?
Jan-Marcus Haus (Hamburg)
Jan-Marcus Haus (Hamburg)
11.4
15.00 - 15.10
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
CUFF-Site: Oscillometrische Blutdruckmessung an unterschiedlichen Messorten
Alina Mogk (Hamburg)
Alina Mogk (Hamburg)
11.5
15.10 - 15.20
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Reaktive Sauerstoffspezies modulieren die schnelle Inaktivierung spannungsgesteuerter Natriumkanäle und verstärken Funktionsdefizite pathogener Kanalvarianten
Christina Stanke (Lübeck)
Christina Stanke (Lübeck)
11.6
15.20 - 15.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Endothelial Dysfunction in ST-Elevation Myocardial Infarction
Carlo Vahldieck (Lübeck)
Carlo Vahldieck (Lübeck)
11.7
15.30 - 15.40
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
NOVICE: Elterliche Bedürfnisse in der Anästhesieambulanz – eine prospektive multizentrische Studie
Laurina Rasch (Göttingen)
Laurina Rasch (Göttingen)
11.8
15.40 - 15.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Rethinking Albumin in Critical Illness: Immune Modulation and Sphingosine-1-Phosphate Dynamics in an Observational Cohort Study
Fridtjof Enzmann (Göttingen)
Fridtjof Enzmann (Göttingen)
11.9
15.50 - 16.00
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Pharmakodynamische Korrelate im anästhesiologischen EEG
Viktor Bublitz (Greifswald)
Viktor Bublitz (Greifswald)
11.10
16.00 - 16.10
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Does pharmacological block of muscarinic receptors influence the antinociceptive effect of transauricular electrical vagal nerve stimulation in healthy volunteers – an experimental investigation
Vincent Wittkowski (Greifswald)
Vincent Wittkowski (Greifswald)
11.11
16.10 - 16.20
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Beyond Processed Volume: Defining Dose by Cell – Plasma Exposure Time in Bioartificial Granulocyte Therapy
Alisa Rackwitz (Rostock)
Alisa Rackwitz (Rostock)
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; André Nowak, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
12.1
14.30 - 15.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
"Partizipative Werte- und Haltungsfindung in der Palliativversorgung und Intensivmedizin
"
N. N. (N.)
N. N. (N.)
12.2
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Der Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen aufgrund mangelnder Indikation. Ethische Herausforderungen in der Praxis
André Nowak (Kiel)
André Nowak (Kiel)
Vorsitz: Georg von Knobelsdorff, Hildesheim ; Döndü Yakisan, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
13.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Strafverfahren bei krimineller Energie
Georg von Knobelsdorff (Hildesheim)
Georg von Knobelsdorff (Hildesheim)
Vorsitz: Mirjam Eberhardt, Hannover ; Frank Petzke, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
14.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
(Negative) Evidenz – was können wir überhaupt bei Rückenschmerzen noch tun?
Frank Petzke (Göttingen)
Frank Petzke (Göttingen)
14.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Transitional Pain Service – Ergebnisse aus dem InnoFond Projekt Poet Pain
Angelika Mohsen (Lübeck)
Angelika Mohsen (Lübeck)
Vorsitz: Katharina Röher, Hamburg ; Konrad Meissner, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
2.1.1
16.30 - 16.40
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Kleine Patientinnen und Patienten, große Herausforderungen – sicheres Atemwegsmanagement FIRST
Thorsten Wolfgang Dohrmann (Hamburg)
Thorsten Wolfgang Dohrmann (Hamburg)
2.1.2
16.40 - 16.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Videolaryngoskopie ist eine wertvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für die präoperative Atemwegsevaluation
Hendrik Ilper (Hamburg)
Hendrik Ilper (Hamburg)
In 10 Minuten werden Empfehlungen oder klinische Strategien prägnant und überzeugend präsentiert.
Vorsitz: Susanne Greve, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
2.1
16.45 - 17.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S2k-Leitlinie „Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie: Das Wichtigste in aller Kürze
Susanne Greve (Hannover); Oliver Radke (Bremerhaven)
Susanne Greve (Hannover); Oliver Radke (Bremerhaven)
2.2
17.15 - 17.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S1-Leitlinie „Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie“: Was ist neu?
Oliver Radke (Bremerhaven); Martin Schott (Hannover)
Oliver Radke (Bremerhaven); Martin Schott (Hannover)
In interaktiven Vorträgen werden aktuelle Leitlinien präsentiert und der direkte Dialog mit dem Auditorium gesucht.
Vorsitz: Greta Bergmann, Lübeck ; Daniel Reuter, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
2.2.1
17.00 - 17.10
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Das präoperativ fokussierte TTE gehört in die Hände der Anästhesiologie/Anästhesieambulanz
Benedikt Büttner (Göttingen)
Benedikt Büttner (Göttingen)
2.2.2
17.10 - 17.20
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Gefäßzugänge sollten standardmäßig ultraschallgestützt erfolgen
Hanna Haus (Göttingen)
Hanna Haus (Göttingen)
In 10 Minuten werden Empfehlungen oder klinische Strategien prägnant und überzeugend präsentiert.
Vorsitz: Tim Lange, Hamburg ; Bibiana Metelmann, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Notfallmedizin
Vorträge:
15.2
17.45 - 18.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Das Tor zur Welt – weit geöffnet für Infektionen?
Karsten Wegner (Kronshagen)
Karsten Wegner (Kronshagen)
Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ; Carla Nau, Lübeck ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
16.1
17.15 - 17.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Advanced Paramedics – wo stehen wir? Wohin gehen wir?
Nils Kunze-Szikszay (Göttingen)
Nils Kunze-Szikszay (Göttingen)
16.2
17.45 - 18.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wer macht in Zukunft die Narkose?
Klaus Hahnenkamp (Greifswald)
Klaus Hahnenkamp (Greifswald)
Vorsitz: Wolfgang Koppert, Hannover ; Mareike Otto, Lübeck ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
2.3.1
17.30 - 17.40
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Remimazolam ist mehr als ein weiteres Benzodiazepin
Carolin Jung (Hannover)
Carolin Jung (Hannover)
2.3.2
17.40 - 17.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Orexin-Antagonisten sind Gamechanger zur Behandlung von Schlafstörungen und zur Delirprävention
Mareike Otto (Lübeck)
Mareike Otto (Lübeck)
In 10 Minuten werden Empfehlungen oder klinische Strategien prägnant und überzeugend präsentiert.